Mambo

Mambo
Mạm|bo 〈m. 6; Mus.〉 Gesellschaftstanz aus Kuba mit Jazzelementen

* * *

Mạm|bo, der; -[s], -s, auch: die; -, -s [wohl aus dem Kreol. Haitis]:
südamerikanisch-kubanischer Gesellschaftstanz im 4/4-Takt, mit schnellen Schritten u. ruckartigen Hüftbewegungen.

* * *

Mambo
 
[spanisch], in Kuba entstandener städtischer Lied- und Tanztyp in schnellem bis mittlerem Tempo (4/4- bzw. 2/2-Takt), der nach 1950 für kurze Zeit als Modetanz auch in Europa auftauchte, ehe er vom Cha-Cha-Cha abgelöst wurde. Das Wort »Mambo« geht auf rituelle Handlungen versklavter Afrikaner aus dem Kongo-Gebiet zurück (Name einer Priesterin) und erfuhr einen mehrfachen Bedeutungswandel — so bezeichnete man damit z. B. auch das polyrhythmische Trommeln zu bestimmten Anlässen. Ausgangspunkt des Tanzes sind Son und Danzon. Im Refrain des Son, dem Montuno, tauchten neuartige Rhythmen auf, die von einigen Komponisten aufgegriffen und schließlich verselbstständigt wurden. Beispiele dafür sind die Danzons »Bella unión« (Antonio Sanchez, 1938) und »Mambo« (Orestes López, 1939). Letzterer wird namengebend gewesen sein, da in dem Stück bereits ein mamboähnlicher Teil enthalten ist. Für die Ausprägung des modernen Mambo war jedoch die Konfrontation der kubanischen Folklore mit dem Jazz von entscheidender Bedeutung. Während des Zweiten Weltkrieges kamen viele kubanische Musiker in die USA, insbesondere nach New York, und arbeiteten hier vorwiegend als Perkussionisten in den Bigbands. Ihr Einfluss führte zum Afrocuban Jazz. Dieser Prozess blieb nicht ohne Rückwirkung auf die Musik Kubas. Swing-Elemente (z. B. Phrasierung und Afterbeat), Melodiegestaltung (Glissandi, Scat, Dirty Tones), harmonische Raffinessen (Alteration) und Arrangementeffekte (z. B. Kontraste zwischen Saxophon und Blechsatz) ließen die Rumba swingen, verliehen dem Mambo die modische Gestalt. Perez Prado (1916-1989), kubanischer Bandleader, verhalf dem neuen Tanz mit »Que rico el mambo« (1947) und weiteren Kompositionen zum endgültigen internationalen Durchbruch. Namhafte Vertreter sind außerdem Machito (1912-1984), Tito Puente (* 1923) und Tito Rodriguez (1923-1972). Die Schrittfolge besteht aus einer Kombination von Foxtrott- und Danzonfiguren.
 
Rhythmusmodell:

* * *

Mạm|bo, der; -[s], -s, auch: die; -, -s [wohl aus dem Kreol. Haitis]: südamerikanisch-kubanischer Gesellschaftstanz im 4/4-Takt, mit schnellen Schritten u. ruckartigen Hüftbewegungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mambo — mambo …   Dictionnaire des rimes

  • Mambo! — Original Greek cover Single by Helena Paparizou from the album Protereotita: Euro Edition + Mambo!, Iparhi Logos, The Game of Love …   Wikipedia

  • Mambo — Technik: Latein Art: Paartanz, Gesellschaftstanz Musik: Mambo, Salsa Taktart: 4/4 Takt Tempo …   Deutsch Wikipedia

  • Mambo No. 5 — is a mambo and jive dance song originally recorded and composed by Pérez Prado in 1949. The song s popularity was renewed by Lou Bega s sampling of the original, released under the same name on Bega s 1999 debut album A Little Bit of Mambo. It… …   Wikipedia

  • Mambo n°5 — Mambo No. 5 Pour les articles homonymes, voir Numéro 5. Mambo No. 5 est une célèbre chanson pour danser le mambo. La chanson fut originellement enregistrée par Pérez Prado. Celui ci avait fini par composer tellement de morceaux, qu à la fin il ne …   Wikipédia en Français

  • Mambo a Go Go — Mambo a Go Go, is a music video game produced by Konami where players must rhythmically beat conga drums as colored notes fall from the top of the screen. There are 3 drums, each one divided into three sections, giving players a maximum of nine… …   Wikipedia

  • mambo — [ mɑ̃(m)bo ] n. m. • v. 1950; mot sud amér. ♦ Danse à deux temps, apparentée à la rumba; musique sur laquelle elle se danse. Des mambos. ● mambo nom masculin (espagnol mambo) Danse d origine cubaine mêlant les rythmes de la rumba et du swing.… …   Encyclopédie Universelle

  • mambo — MÁMBO s.n. Dans de origine cubaneză, cu ritm vioi; melodie după care se execută acest dans. – Din sp., fr. mambo. Trimis de claudia, 26.09.2003. Sursa: DEX 98  mámbo s. n., art. mámboul Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  …   Dicționar Român

  • mambo — sustantivo masculino 1. Música cubana de ritmo sincopado, muy popular en los años cincuenta: bailar el mambo. ¡Uno, dos, tres, cuatro, cinco, seis, siete, ocho... ¿Mambo! 2. Baile realizado al ritmo del mambo. 3. Uso/registro: coloquial. Origen …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • mambo — s. m. Autoridade entre os cafres.   ‣ Etimologia: origem duvidosa mambo s. m. Música e dança de salão, de origem cubana.   ‣ Etimologia: espanhol mambo …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • mambo — popular dance (like the rhumba but livelier), September 1948, from Amer.Sp. mambo, said by Webster to be from Haitian creole word for voodoo priestess …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”